Jahr: 2011

Warum wird der Große Panda auch Bambusbär genannt?

Nach aktuellen Angaben des Umweltprogramms der Vereinten Nationen UNEP sind weltweit die Hälfte aller 1.200 Bambusarten vom Aussterben bedroht. Bambus ist das Hauptnahrungsmittel der ebenfalls seltenen Großen Pandas, des berühmten Wappentiers der Umweltschutzorganisation WWF. Pandas sind im Gegensatz zu den anderen Vertretern der Bärenfamilie fast reine Vegetarier und ernähren sich hauptsächlich von den nährstoffarmen Blättern […]

Bauen mit Bambus und Beton auf der Expo 2010 in Shanghai

Ingenieure der TU Darmstadt haben die Tragfähigkeit von Bambus-Konstruktionen deutlich verbessert. Um die notwendige Verbindung von Beton und Bambus zu verstärken, verwenden sie Polyurethanharz und eine spezielle Betonrezeptur. Erstmals eingesetzt wurde die neue Technik beim Bau des Deutsch-Chinesischen-Hauses auf der Expo 2010 in Shanghai . Download: http://idw-online.de/pages/de/attachmentdata7689.pdf Bildquelle / Urheberhinweis: MUDI Architekten Related Images:

Altes Gärtnerhandwerk wird großstadttauglich

Der Großstädter, ein hochtechnisierter, organisierter Mensch im spartanischen Designer-Single-Apartment, der sich nur um seine Karriere kümmert und von Fast Food ernährt? Weit gefehlt! Gerade weil das Leben in der Großstadt sehr schnell, reizüberflutend und belastend geworden ist, steigen die Ansprüche dieser Spezies was die Befriedigung der elementaren Grundbedürfnisse: Ernährung, Bewegung und Entspannung angeht, ins Unermessliche. […]

Bodenverhältnisse für Bambusse – Welcher Boden ist optimal für Bambus

Alle Bambussorten bevorzugen einen lockeren, sandig-lehmige bis humose Böden. Bei der Pflanzung von Bambussen sollten diese Faktoren der Bodenverhältnisse berücksichtigt werden. Sind die Bodenverhältnisse an der Pflanzstelle nicht optimal sein, kann durch Zugabe von Torfhumus in das Pflanzloch die Bodenqualität erhöht  und somit ein schnelleres Wachstum der Pflanze erreicht werden. Bei sehr schweren und undurchlässigen […]

Perlit – Bodenhilfstoff

Perlit ist ein reines Naturprodukt und ein Bodenhilfsstoff im Sinne der EU-Düngemittelverordnung. Perlit wird zur Erhöhung der Durchlüftung sowie der Wasserspeicherung bei Pflanzsubstraten verwendet. Das hohe hohes Porenvolumen (95%) und die gute Wasserspeicherfähigkeit (bis zu 45%) machen Perlit zu einem vielseitig einsetzbaren Bodenhilfsstoff. Aufgrund der absoluten Nährsoff-Freiheit ist Perlit auch als Anzuchtssubstrat einsetztbar. Perlit ist […]

Nach oben
Bambus Wissen